E-Mail: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Enigma
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Artikel und Schreibweise)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
=Artikel und Schreibweise=
 
=Artikel und Schreibweise=
 +
Standardsprachlich hat sich in Deutschland die feminine Form („die E-Mail“) des grammatikalischen Geschlechts weitgehend durchgesetzt, in der Schweiz hingegen das Neutrum<br> („das E-Mail“), während in Österreich und in Teilen Südwestdeutschlands beide Formen verwendet werden. Gemäß Duden, Wahrig und dem amtlichen Regelwerk der deutschen<br> Sprache ist „E-Mail“ die einzig richtige Schreibweise. Daneben sind jedoch auch die Schreibweisen Email und eMail verbreitet
  
 
=Geschichte=
 
=Geschichte=

Version vom 19. Februar 2009, 01:15 Uhr

Die E-Mail (kurz Mail; von englisch: „electronic mail“; zu Deutsch: „die elektronische Post“ oder „der elektronische Brief“) bezeichnet eine auf elektronischem Weg in Computernetzwerken übertragene, briefartige Nachricht. Eindeutschungen wie „E-Brief“, „E-Post“ oder „Netzbrief“ sind weniger verbreitet. E-Mail wird – noch vor dem World Wide Web – als wichtigster und meistgenutzter Dienst des Internets angesehen. Allerdings ist seit ca. 2002 über die Hälfte des weltweiten E-Mail-Aufkommens auf Spam zurückzuführen.

Artikel und Schreibweise

Standardsprachlich hat sich in Deutschland die feminine Form („die E-Mail“) des grammatikalischen Geschlechts weitgehend durchgesetzt, in der Schweiz hingegen das Neutrum
(„das E-Mail“), während in Österreich und in Teilen Südwestdeutschlands beide Formen verwendet werden. Gemäß Duden, Wahrig und dem amtlichen Regelwerk der deutschen
Sprache ist „E-Mail“ die einzig richtige Schreibweise. Daneben sind jedoch auch die Schreibweisen Email und eMail verbreitet

Geschichte

Technische Details

Aufbau einer E-Mail

Header – der Kopf der E-Mail

Vor- und Nachteile

Kommerzielle Nutzung