Benutzer Diskussion:Janik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Enigma
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Als Test gedacht:)
 
(179 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=='''Test von janik'''==
+
{{Bearbeitung}}
  
  
Dies ist ein Test, mit dem ich einfach mal ausprobieren möchte, wie man einen Text im Wiki der Enigma erstellt und auch externe Verlinkungen vornimmt.
 
Dem Inhalt des Textes sollte hier keine Bedeutung beigemessen werden. Mir kommt es hier lediglich auf die Technik an.
 
Ich habe neulich ein Buch über [http://de.wikipedia.org/wiki/Horn_von_Afrika das Horn von Afrika] gelesen, was mir sehr gut gefallen hat. Es wurden unter anderem die Länder [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84thiopien Äthiopien],
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Eritrea Eritrea],
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Somalia Somalia]
 
und [http://de.wikipedia.org/wiki/Dschibuti Dschibuti] beschrieben.
 
  
Hier möchte ich mal versuchen ein Bild hinzuzufügen.
+
{| class=rimage
 +
| [[Bild:Kopie von Scannen0017.jpg|400px]].
 +
  
[[http://megadigitale.gdv.informatik.uni-frankfurt.de/experimentierstube/wiki/U3L_Enigma/index.php?title=Enigma:Aktuelle_Ereignisse Aktuelle Ereignisse]]
+
<div style="text-align:justify;">Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas augue. Quisque dapibus, est sed mattis mollis, orci tortor pretium lorem, id feugiat leo tellus eget nibh. Phasellus vel dui. Aliquam sollicitudin ante et dolor. Fusce dictum eros vitae dolor. Aliquam erat volutpat. Etiam pede orci, aliquam sed, mattis quis, bibendum et, metus. Aenean libero. Aliquam erat volutpat. Vestibulum placerat risus quis lacus. Mauris ultrices venenatis est. Etiam accumsan euismod lorem. Ut sollicitudin mi at massa. Morbi aliquam wisi non justo. Suspendisse consectetuer dui vitae wisi. Nulla sed lectus sed lorem rhoncus fringilla. Aenean leo orci, ultrices et, ornare eu, imperdiet non, nunc. Praesent sed purus at quam convallis vehicula.
  
'''Ein schönes Bild von der Mosel'''
+
Sed pede wisi, eleifend vel, lobortis quis, molestie vitae, nisl. Quisque eget urna quis tellus dictum egestas. Nulla facilisi. Aliquam fermentum dapibus enim. Morbi in tellus vitae lacus ultrices volutpat. Aenean tortor ante, consectetuer eget, laoreet lobortis, lobortis id, metus. Fusce id enim. Aliquam erat volutpat. Quisque venenatis erat. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Maecenas vulputate diam in sapien.</div>
  
== Cochem September 2008 ==
 
  
  [[Bild:Cochem September 2008.jpg]]
+
  |}
  
  
  
Die Zeit ist reif zu vereisen
+
[[Bild:Cochem im September 2008.jpg|thumb|zentriert|800px|'''Cochem im September 2008.jpg''']]
  
  
 +
<gallery perrow="4">
 +
  Bild:St-barbara-gens.jpg|[[E-Mail]]
 +
  Bild:Schützenscheibe.jpg|[[E-Learning]]
 +
  Bild:Europafahne.jpg|[[Test]]
 +
  </gallery>
  
  
 +
<gallery widths="120" heights="200" perrow="5" caption="Bilder Hochformat">
 +
  Datei:Holbein Madonna.jpg|[[Twitter]]
 +
  Datei:Sinologie.JPEG|[[Suchmaschinen]]
 +
  Datei:401px-DSC 03042a-1-.jpg|[[Recherchen]]
 +
  Datei:401px-DSC 03042a5.jpg|[[Digitale Integration]]
 +
</gallery>
  
Das Bild ist übrigens ein schönes Beispiel für die Rechtefallen im Netz. Falls das Bild nicht ausdrücklich frei von Rechten ist und man es z.B. als Illustration für die Lage seines Hauses (das man z.B. verkaufen will) am Ufer nutzt, ist das ein Verstoß.
 
Man müsste selbst fotografieren.
 
Ebenso, wenn das Bild als Illustration für meinen Reisebericht an die schöne Mosel dient und den Eindruck erweckt, ich hätte es selbst geknipst.
 
  
Übrigens hat Herr Linke schon etwas gelernt, das ich nicht intus und versucht habe: Einen Verweis auf andere Seiten setzen.
 
(Hier: Auf Wikipedia)
 
Inhaltsverzeichnis  habe ich auch nicht versucht.
 
  
Gruß
 
'''P. Ambros'''
 
  
Hallo Herr Ambros,
+
=='''Test von janik'''==
ich kann Sie beruhigen, dass Foto habe ich selbst gemacht.
 
  
Gruß
+
<small>dies ist ein</small> <big>'''Test'''</big>
Klaus Linke
 
  
 +
von <u><span style="background-color:#FFCBCB"> '''janik'''</span></u>.
  
Hier entsteht ein Link zur Seite [http://megadigitale.gdv.informatik.uni-frankfurt.de/experimentierstube/wiki/U3L_Enigma/index.php?title=Enigma_Diskussion:Portal '''Enigma Diskussion:Portal''']
+
<code>Ich wünsche allen</code> <sup><font color="darkred" size="4">Teilnehmern</font></sup> ein <sub><font color="456F45" size="3">schönes</font></sub>
  
== Das Bild ==
+
<span style="background-color:#B4EEB4
 +
"><big> <u>'''Weihnachtsfest'''</u></big>.</span>
  
ist wirklich klasse
 
  
Gruß E.W.
+
{{Bearbeitung}}
  
was soll ich schreiben? Mal sehen was der '''wiki''' bringt?
 
  
Wir sollten auch auf dieser Seite schreiben.
 
anselm
 
  
Die Moselfahrt ist noch offen.
 
  
Wo bleibt mein Satz???
+
{| border=15
 +
| width="1000px" |<div align="center"><span style="color:#D15FEE;">  '''Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Änderungen bitte auf der Diskussionsseite vorschlagen.'''.</span>
 +
|-
 +
|}
  
Vorschau muss ein
 
  
Das muß man erst mal wissen! *seufz*
 
  
Wir werden es noch lernen. anselm
 
  
Die Mosel ist eine Reise wert.
 
  
 +
<span class="rahmenfarbe3" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px">Verschiedene Suchmaschinen können '''"unterschiedliche"'''</span>
  
Vierter Versuch von Peter Ambros
+
Arten von Daten durchsuchen.
  
JAcky JAcky
+
<font color="#EE7942"><u>'''Zunächst lassen sich diese'''</u></font>
  
Tücke des Objekts
+
grob in „Dokumenttypen“ wie Text, Bild, Ton, Video und andere unterteilen.
  
Ich bin fasziniert von der Qualität des WIKI. Dirk Bloesinger
+
<font color="darkred" size="4"><!-- Schriftgröße 1-7 --> Ergebnisseiten werden in Abhängigkeit von dieser Gattung</font>
Wein Weib und Gesang
 
  
Was ist denn hier los, komischkomisch.
+
gestaltet. Bei einer Suche nach Textdokumenten wird üblicherweise ein Textfragment angezeigt, das die Suchbegriffe enthält.  
  
dies ein weiterer Test
+
<span style="color:indigo">Bildsuchmaschinen zeigen eine Miniaturansicht der passenden Bilder an.</span>
  
Alle gucken und ich brauche ein Bierchen
 
  
zweites Bierchen
+
<blockquote width=100%; style="background:#f4f4ff; border: 15px solid #999; border-right-width: 15px">
 +
:Eine weitere feinere Aufgliederung geht auf datenspezifische Eigenschaften ein, die nicht alle Dokumente innerhalb einer Gattung teilen. Bleibt man beim Beispiel Text, so kann bei Usenet-Beiträgen nach bestimmten Autoren gesucht werden, bei Web-Seiten im HTML-Format nach dem Dokumententitel.
 +
</blockquote>
  
  
letztes f beine
+
--------------------------------------------------------------------------------
 +
<blockquote width=100%; style="background:#f4f4ff; border: 1px solid #999; border-right-width: 1px">Eine weitere feinere Aufgliederung geht auf datenspezifische Eigenschaften ein, die nicht alle Dokumente innerhalb einer Gattung teilen. Bleibt man beim Beispiel Text, so kann bei Usenet-Beiträgen nach bestimmten Autoren gesucht werden, bei Web-Seiten im HTML-Format nach dem Dokumententitel.</blockquote>
  
Nachdem wir vieles ausprobierten und eigentlich noch nicht ganz im Detail durchblicken, überlegen und üben wir weiter.
+
<center>
P.Ambros
+
{| width="70%" style="background-color:#E0E0E0; border-style:dashed; border-width:3px; border-color:green; padding: 4px; "
 +
|'''Hinweis:''' Dieses Buch ist gerade in einem ersten Aufbau. Bei Interesse schreibe dein Wissen gern ohne große Formatierungen hier hinein...
 +
|}</center>
  
Warum werden eigenlich viele deutschen Wörter rot unterstrichen, als wenn sie falsch wären? Ich werde mal nachsehen, ob es ein Rechtschreibprogramm gibt.
 
  
Test zum Einstellen der richtigen Zeit. anselm
+
<blockquote width=100%; style="background:#f4f4ff; border: 3px solid #D15FEE; border-right-width: 3px">Je nach Datengattung ist als weitere Funktion eine Einschränkung auf eine Untermenge aller Daten einer Gattung möglich. Dieses wird im Allgemeinen über zusätzliche Suchparameter realisiert, die einen Teil der erfassten Daten ausschließt.</blockquote>
  
Test
 
  
Hier kann geübt werden , aber ich mache es anonym!
+
<span style="font-family:ar Julian;"><font color="black" size="3"><u>Alternativ kann sich eine Suchmaschine darauf beschränken, von Anfang an nur passende</u></font></span>
  
Irrtum, der Autor wird unter Versionen  registriert !!!
+
Dokumente aufzunehmen. Beispiele sind etwa eine Suchmaschine für Weblogs (statt für das komplette Web) oder Suchmaschinen, die nur Dokumente von Universitäten verarbeiten, oder.
  
big brother is watching you
+
  
Ja, Ja
+
<span style="font-family:courier;"><font color="darkred" size="7"><u>'''ausschließlich'''</u></font></span>
so ein schönes bild
 
  
hier noch ein  Test
 
  
  
Test Ehmann
 
  
 +
--------------------------------------------------------------------------------
  
an der mosel ist es jetzt auch dunkel....walter
 
  
Test Jaky
 
  
Test wiederholen
 
  
 +
[[Sprache#Über E-mails|Über E-mails]]
  
Probieren Sie mal die obigen Editoren aus, z.B:  
+
[[Im Europa der EU: Länger aktiv im Alter]]
== Überschriften kann man mit Gleichheitszeichen (=) herstellen ==
 
oder mit dem obigen Editor unter A.
 
  
=== kleinere Überschrift mit 3 Gleichheitszeichen ===
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe#Die_Verfolgung_des_Bessos_.28330.E2.80.93329_v._Chr..29 Die Verfolgung des Bessos]
  
==== noch kleiner ====
 
 
Jetzt versuche ich es einmal auf der Seite von Herrn Janik, hallo Herr Martin, würde mich über einen Rückruf sehr freuen,  mfG R.Ehmann
 
 
 
==''' Als Test gedacht: '''==
 
Die zentralen Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2008
 
[http://www.initiatived21.de/Zentrale-Ergebnisse.330.0.html (N)ONLINER Atlas 2008]
 
Internetnutzung in Deutschland:
 
 
:::Zwei Drittel der Deutschen sind online.
 
:::Der Onliner-Anteil steigt mit fast fünf Prozentpunkten stärker als in den Vorjahren.
 
:::Mit 42,2 Mio. Personen über 14 Jahren sind über drei Millionen Personen mehr online als 2007.
 
 
Der Offliner-Anteil liegt erstmals unter 30 Prozent.
 
Jahr Onliner Nutzungsplaner Offliner
 
2007 60,2 % 5,7 % 34,1 %
 
2008 65,1 % 4,9 % 29,9 %
 
 
Internetnutzung nach Geschlecht:
 
Die Frauen-Männer-Schere nimmt wieder zu.
 
Anders als 2007 steigt in diesem Jahr der Anteil männlicher Online-Nutzer überproportional.
 
Jahr Männer Frauen Differenz
 
2007 67,1 % 53,8 % 13,3 %-Punkte
 
2008 72,4 % 58,3 % 14,1 %-Punkte
 
 
Internetnutzung nach Altersgruppen:
 
Die Internetnutzung nimmt in allen Altersgruppen zu.
 
Große Zuwächse sind bei den über 40-Jährigen zu verzeichnen.
 
Jahr 14 - 29 Jahre 30 - 49 Jahre 50+ Jahre
 
2007 88,1 % 77,1 % 35,4 %
 
2008 91,3 % 81,5 % 40,3 %
 
 
Breitbandnutzung in Deutschland:
 
Erneut ist ein steigender DSL-Anteil zu verzeichnen: 65,4 Prozent der Onliner surfen breitbandig.
 
Breitband ist Standard des Netzzugangs.
 
Jahr DSL Kabelmodem Sonstige BB BB gesamt
 
2007 56,9 % 2,3 % 0,3 % 59,5 %
 
2008 61,8 % 3,2 % 0,5 % 65,4 %
 
 
Onliner-Anteil nach Bundesländern:
 
Die Schere zwischen Ost und West öffnet sich auch 2008 weiter.
 
Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg haben nach wie vor den höchsten Onliner-Anteil.
 
Besonders hohe Zuwächse verzeichnen Rheinland-Pfalz, Bayern und das Saarland.
 
Platzierung Bundesland Onliner-Anteil (Vorjahr) Zuwachs Platzierung 2007
 
1. Berlin 70,3 % (68,0 %) 2,3 %-Punkte 1
 
2. Hamburg 69,0 % (64,3 %) 4,7 %-Punkte 2
 
3. Schleswig-Holstein 68,6 % (62,9 %) 5,7 %-Punkte 5
 
4. Baden-Württemberg 67,4 % (62,5 %) 4,9 %-Punkte 6
 
5. Bayern 66,8 % (59,8 %) 7,0 %-Punkte 9
 
6. Hessen 66,4 % (63,3 %) 3,1 %-Punkte 3
 
7. Bremen 66,1 % (63,3 %) 2,8 %-Punkte 4
 
8. Rheinland-Pfalz 65,7 % (57,2 %) 8,5 %-Punkte 10
 
9. Niedersachsen 65,4 % (61,5 %) 3,9 %-Punkte 7
 
10. NRW 64,8 % (60,6 %) 4,2 %-Punkte 8
 
11. Sachsen 61,6 % (56,0 %) 5,6 %-Punkte 12
 
12. Brandenburg 61,1 % (55,8 %) 5,3 %-Punkte 13
 
13. Thüringen 59,7 % (55,4 %) 4,3 %-Punkte 14
 
14. Sachsen-Anhalt 58,4 % (53,3 %) 5,1 %-Punkte 15
 
15. Meckl.-Vorpommern 58,2 % (56,2 %) 2,0 %-Punkte 11
 
16. Saarland 56,8 % (50,7 %) 6,1 %-Punkte 16
 
© 2007 Initiative D21 e.V.
 
Fusszeile
 
|
 
Impressum
 
|
 
Kontakt
 
|
 
Sitemap
 
|
 
Disclaimer
 
  
Eine Frage an Herrn Linke und an alle Test Janik Benutzer:
 
Ich habe die verlinkte (N)ONLINER 2008 kopiert und in Word 2007 eingefügt. Die Statistiken der Seite sind allerdings als Word-Datei eingerahmt erschienen, was ja nicht der Internetvorlage entspricht. Beim kopieren dieser Worddatei an diese Stelle sind die Rahmen sichtbar, allerdings fehlt der Rahmen hier im Wiki bei der letzten größeren Statistik, anstelle dessen ist Fusszeile bis Disclaimer am Ende des Textes hier eingerahmt.
 
Ich verstehe nicht, weshalb bei der Übernahme in Word von dieser Seite überhaupt Rahmen um die Statistikangaben erscheinen bzw. wieso diese Rahmen dann auch noch verschoben bzw. versetzt im Wiki ankommen.
 
Ich hätte gern die Seite hier im Wiki so schön formatiert wie sie als Webseite aussieht. Ist das machbar?
 
  
Vielen Dank Herr Linke für Korrektur und die guten Hinweise zur Verbesserung der Aufmachung. Ich werde meine Testreihe so bald wie möglich fortsetzten. Gruß Jaky
+
[http://megadigitale.gdv.informatik.uni-frankfurt.de/experimentierstube/wiki/U3L_Enigma/index.php?title=Enigma:Aktuelle_Ereignisse Aktuelle Ereignisse]<br />

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2010, 18:04 Uhr

An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. <br\> Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Ersteller..


Kopie von Scannen0017.jpg.


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas augue. Quisque dapibus, est sed mattis mollis, orci tortor pretium lorem, id feugiat leo tellus eget nibh. Phasellus vel dui. Aliquam sollicitudin ante et dolor. Fusce dictum eros vitae dolor. Aliquam erat volutpat. Etiam pede orci, aliquam sed, mattis quis, bibendum et, metus. Aenean libero. Aliquam erat volutpat. Vestibulum placerat risus quis lacus. Mauris ultrices venenatis est. Etiam accumsan euismod lorem. Ut sollicitudin mi at massa. Morbi aliquam wisi non justo. Suspendisse consectetuer dui vitae wisi. Nulla sed lectus sed lorem rhoncus fringilla. Aenean leo orci, ultrices et, ornare eu, imperdiet non, nunc. Praesent sed purus at quam convallis vehicula. Sed pede wisi, eleifend vel, lobortis quis, molestie vitae, nisl. Quisque eget urna quis tellus dictum egestas. Nulla facilisi. Aliquam fermentum dapibus enim. Morbi in tellus vitae lacus ultrices volutpat. Aenean tortor ante, consectetuer eget, laoreet lobortis, lobortis id, metus. Fusce id enim. Aliquam erat volutpat. Quisque venenatis erat. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Maecenas vulputate diam in sapien.



Cochem im September 2008.jpg





Test von janik

dies ist ein Test

von janik.

Ich wünsche allen Teilnehmern ein schönes

Weihnachtsfest.


An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. <br\> Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Ersteller..



Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Änderungen bitte auf der Diskussionsseite vorschlagen..



Verschiedene Suchmaschinen können "unterschiedliche"

Arten von Daten durchsuchen.

Zunächst lassen sich diese

grob in „Dokumenttypen“ wie Text, Bild, Ton, Video und andere unterteilen.

Ergebnisseiten werden in Abhängigkeit von dieser Gattung

gestaltet. Bei einer Suche nach Textdokumenten wird üblicherweise ein Textfragment angezeigt, das die Suchbegriffe enthält.

Bildsuchmaschinen zeigen eine Miniaturansicht der passenden Bilder an.


Eine weitere feinere Aufgliederung geht auf datenspezifische Eigenschaften ein, die nicht alle Dokumente innerhalb einer Gattung teilen. Bleibt man beim Beispiel Text, so kann bei Usenet-Beiträgen nach bestimmten Autoren gesucht werden, bei Web-Seiten im HTML-Format nach dem Dokumententitel.



Eine weitere feinere Aufgliederung geht auf datenspezifische Eigenschaften ein, die nicht alle Dokumente innerhalb einer Gattung teilen. Bleibt man beim Beispiel Text, so kann bei Usenet-Beiträgen nach bestimmten Autoren gesucht werden, bei Web-Seiten im HTML-Format nach dem Dokumententitel.
Hinweis: Dieses Buch ist gerade in einem ersten Aufbau. Bei Interesse schreibe dein Wissen gern ohne große Formatierungen hier hinein...


Je nach Datengattung ist als weitere Funktion eine Einschränkung auf eine Untermenge aller Daten einer Gattung möglich. Dieses wird im Allgemeinen über zusätzliche Suchparameter realisiert, die einen Teil der erfassten Daten ausschließt.


Alternativ kann sich eine Suchmaschine darauf beschränken, von Anfang an nur passende

Dokumente aufzunehmen. Beispiele sind etwa eine Suchmaschine für Weblogs (statt für das komplette Web) oder Suchmaschinen, die nur Dokumente von Universitäten verarbeiten, oder.


ausschließlich






Über E-mails

Im Europa der EU: Länger aktiv im Alter

Die Verfolgung des Bessos


Aktuelle Ereignisse